Es gibt verschiedene Sportarten zur Schulung und Wahnehmung der Tiefenmuskulatur
1. Pilates
es umfasst ein Kräftigungs- und Beweglichkeitstraining. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Rumpfmuskulatur (Körpermitte) gesetzt.
Es werden somit die Muskeln im Beckenboden, Bauch und Rücken angesprochen.
Zu den gerundlegenden Prinzipien von Pilates gehören neben der Kräftigung auch die Dehnung und Atmung.
2. Yoga
Eine alte indische Philosophie und zugleich ein Übungssystem das geistige und körperliche Übungen umfasst.
Es handelt es sich um Körperübungen aus 12 Grundstellungen mit bewusster Atmung, Dieses kann helfen bestimmte Krankheitsbilder wie Schlafstörungen und Rückenschmerzen zu lindern.
Einzelne Übungen können auch in ein Tiefenmuskulaturtrainining eingebaur werden. Yoga ist im wesentlichen für jeden Menschen geiegnet, da sich die Anstrengung in der Regel in Grenzen hält. Ein interessanter Einzug eventuell auch für Sportmuffel.
3.Training mit dem Schwingstab
Eine weitere Art die Tiefenmuskulatur intensiv zu trainieren bieten Schwingstäbe bzw. Vibrationsstäbe.
4. Schlingentraining TRX, Sling Training)
Eine Ganzköpertrainingsmethode unter Einbeziehung eines Seil - und Schlingensystems. Die Kräftigungsübungen werden mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt.
5. Core Training
Das Training bezieht sich um die Stablillität auf dem Rumpf. Dieses wirkt sich positiv auf die Körperstabilät aus. Hier steht nicht das Muskelwachstum sondern die Leistungsfähigkeit der Musekln im Focus. Die Muskeln sollen effezienter arbeiten.
Core bedeutet Kern, also ein Training für die Körpermitte mit den tieferliegenden Muskeln im Bauch, Rücken und den Beckenboden ohne dabei die Oberflächenmuskulatur zu vernachlässigen.
Meist ismetrische Übungen, statische Übung ohne Bewegungsabläufe.
Auch kmbinierbar mit Fitnessball oder Wackelkissen usw.
6. Funktionieles Training
Auch hier steht das Rumpftraining im Mttelpunkt. Nur über die Rumpfmuskulatur kann effektiv Kraft auf die Arme und Beine übetragen werden. Eine Trainingsform die Veränderungsprozesse im Körper erzeugt um sportliche und alltagsbedingte Leistungen erzielen zu können.
Auch hier wird mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet. Der Untergrund wird so gewählt das eine instabiltät beziehungsweise Gleichgewichtsitutuation erzeugt die ständig ausgeglichen werden muss.